3D-Text: Alternative Sitzmöbel

Sitzball
    
Ballkissen
         
Keilkissen
              
Hüpftiere
                   
Physio-Roll
                        
Back-Up-Gurt

Praxis-Logo

.
Startseite zum Thema “Sitzen”
Kinder- Und Jugendmöbel
Alternative Bürostühle
Ergonomie am PC-Arbeitsplatz
Richtig sitzen im Auto
Unkonventionelle Stühle für den Alltag
Home
.

.

Gymnastikball bzw. Sitzball:

Dieser Ball stellt unbestritten die preiswerteste alternative Sitzmöglichkeit dar. Durch seine labile Gleichgewichtslage wird man auf ihm regelrecht gezwungen, die Füße am Boden abzustützen und so einen Großteil der Gewichtsbelastung von Becken und Wirbelsäule zu reduzieren. Die leidige Angewohnheit, die Beine übereinander zu schlagen oder unter den Stuhl zu ziehen, ist auf einem Sitzball nicht möglich. Seine Mobilität wird in vollem Umfang dem Bedürfnis nach Bewegung gerecht. Hierdurch wird ein ständiges Wechselspiel muskulärer Haltearbeit begünstigt. Das koordinierte Zusammenspiel zwischen Rumpf- und  Beinmuskulatur wird auf dem Ball sitzend ebenfalls unterstützt, wodurch vitale Funktionen des gesamten Organismus gefördert werden. Hierdurch werden vorzeitige Ermüdungserscheinungen durch einseitige Dauersitzhaltung weitestgehend vermieden. Auch begünstigt ein dynamisches Sitzen die Durchblutung von Gehirn und Rückenmark, was nicht zuletzt durch eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit die Produktivität am Arbeitsplatz steigert.

Foto: Sitzbälle

Sitzbälle in
verschiedenen Größen

Ball-Schale

Mit Lehne:
Überflüssig!

Ein wichtiger Aspekt des dynamischen Sitzens ist eine ständige Durchwalkung der Bandscheiben, die für deren gesunde Funktion unerläßlich ist. Konkret bedeutet dies, dass jemand, der regelmäßig auf einem Ball sitzend arbeitet, ein geringeres Risiko eingeht, durch seine Sitzbelastung einen Bandscheibenvorfall zu erleiden. Aus eben diesem Grund ist der Sitzball für Kinder und Jugendliche das ideale Sitzmöbel. Dies um so mehr, als gerade in der Wachstumsphase eine dynamische Belastung der Bandscheiben maßgebend für deren endgültige Stabilität nach Abschluß des Wachstums ist. Fehlende Druckbelastung der hinteren Knorpelzonen des Bandscheibenringes - eine Konsequenz runder Sitzhaltung - führt in der Wachstumsphase zu einer minder stabilen Gewebssituation derselben. Nur dort, wo eine Knorpelzone im Rahmen normaler Belastungswerte regelmäßigen Druckbelastungen ausgesetzt wird, kreiert der Körper durch vermehrte Einlagerung von Knorpelzellen ein ausreichend stabiles Knorpelgewebe.

Nun mag man zwar einwenden, dass die Bälle ein erhöhtes Unfallrisiko darstellen, weil man von ihnen herunterfallen kann. Mehrjährige Erfahrungen an Grund- und Mittelschulen in der Schweiz haben jedoch ergeben, dass Schüler sehr häufig beim Kippeln mit normalen Stühlen stürzten und sich hierbei teilweise erhebliche Verletzungen zuziehen, was beim Sitzen auf Bällen nicht beobachtet wurde. Stürze mit Stühlen bergen zudem eine größere Gefahr, da sie sich in der Regel schlagartig und vor allem rückwärts auf den Hinterkopf ereignen.

Problematisch sind Sitzbälle in den Schulen allenfalls, wenn die Schulklassen ein Linoleum- oder Steinfußboden haben. Diese Bodenbeläge sind in Schulen meist derartig verunreinigt, dass die Schüler bei Verwendung von Sitzbällen permanent schmutzige Hosen hätten. Haben die Klassen hingegen Teppichboden, sind Sitzbälle hervorragend geeignet. Es liegt dann allerdings an den Lehrern, die Schüler zu einem vernünftigen Umgang mit den Bällen anzuhalten. Die Erfahrung lehrt allerdings, dass Sitzbälle in höheren Schulklassen regelmäßig dem hier oft herrschenden Vandalismus zum Opfer fallen.

Störend für die Lehrer ist es vor allem, wenn die Schüler auf dem Ball im Unterricht herumhüpfen. Gelingt es, dies zu unterbinden, eignet sich der Ball sehr gut, um hyperaktiven Kindern die Möglichkeit zu geben, ihrem Bewegungsdrang zu entsprechen, was bei starren Stühlen unmöglich ist und die Unruhe dieser Kinder daher zusätzlich fördert. Alternativ käme hier auch ein Ballkissen in Betracht.

Störend ist am Ball die wenig atmungsaktive Oberfläche, was ein stärkeres Schwitzen im SOmmer begünstigt. Diesem kann allerdings durch spezielle Ballbezüge abgeholfen werden.

Problematisch ist leider die Akzeptanz vieler Kollegen, wenn man den Ball am Arbeitsplatz einsetzen möchte. Auch spielen viele Arbeitgeber, mangels Wissen um die Vorteile des Siztballes oft nicht mit. Durch ein Probesitzen lassen sich die Zweifler allerdings schnell von den Vorteilen des Sitzens auf einem Ball überzeugen. Fortschrittliche Firmen wie Procter & Gamble in Schwalbach setzen den Ball daher gezielt in ihren Büroräumen ein.

Für einen vollen Arbeitstag in sitzender Körperhaltung ist der Ball allerdings ungeeignet, da bei derart langen Sitzperioden eine Rückenlehne früher oder später unentbehrlich wird. Auch eignet sich der Ball nicht, wenn bereits erhebliche Wirbelsäulenprobleme bestehen. Die Stärke des Balles liegt eher in der Vermeidung solcher Probleme.

Schließlich läßt sich der Ball auch hervorragend als Übungsgerät zur Kräftigung der Muskulatur und für diverse Entspannungsübungen verwenden. Sollten sie eine Behandlung in unserer Praxis absolvieren, sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gern!

 

Fazit:

Der Sitzball ist eine unbedingt empfehlenswerte Ergänzung zu bereits vorhandenen Bürostühlen am Arbeitsplatz, wenn aus Kostengründen die Anschaffung vernünftiger Bürostühle nicht in Betracht kommt. Für Kinder und Jugendliche stellt der Sitzball das optimale alternative Sitzmöbel dar.
Ungeeignet ist ein Sitzball, wenn gravierende Rückenprobleme bereits bestehen.

 

Kosten:

Abhängig von Materialqualität und Größe: 12,-- bis 40,-- Euro. Besonders gute Materialeigenschaften hat der transparente sog. “Optiball” (erhältlich u. a. über die Firma Kaphingst in Lahntal). Dieser ist selbst dann schon verwendbar, wenn er noch nicht zur vollen Größe aufgepumpt ist und kann daher bei Kindern und Jugendlichen “mitwachsen”. Die Ball-Schale ist für ca. 20,-- Euro erhältlich.

 

Bezugsquellen:

Praktisch jede größere Krankenkasse (leider mit Werbeaufdruck der Kasse, dafür aber sehr günstig!), Sanitätshäuser, Sportfachgeschäfte, alle Praxiseinrichter wie z. B. unser eigener Haus- und Hof-Lieferant www.germania-sport.de, (Tel: 06341 / 969503). Hier erhalten Sie auch Ballkissen, Sitzbezüge und anderes hilfreiches Zubehör.

 

Wichtig:

Die Ballgröße sollte so gewählt werden, dass sich die Hüftgelenke deutlich höher als die Kniegelenke befinden (Oberschenkel mit absteigendem Verlauf zum Knie).

Mein Favorit
bei Sitzbällen:
“Optiball”!

Animierte Grafik: Zeigehand

.
Startseite zum Thema “Sitzen”
Kinder- Und Jugendmöbel
Alternative Bürostühle
Ergonomie am PC-Arbeitsplatz
Richtig sitzen im Auto
Unkonventionelle Stühle für den Alltag
Home
.

.
Ballkissen
Keilkissen
Hüpftiere
Physio-Roll
Back-Up-Gurt
.

.

Ballkissen:

Erst seit wenigen Jahren ist diese neuartige Sitzhilfe auf dem Markt und schon hat sie dem guten alten Sitzball den Rang abgelaufen. Beim Ballkissen handelt es sich quasi um eine Art komprimierten Gymnastikball in der Größe eines Sitzkissens. Dadurch, dass es nicht sehr prall mit Luft gefüllt ist, sitzt man auf ihm sehr labil. Eine statische Sitzhaltung ist mit dem Ballkissen absolut unmöglich, da sich Becken und Oberkörper permanent in einer erzwungenen Bewegung befinden. 

Foto: Ballkissen

Ballkissen


Dadurch, dass man es praktisch in Verbindung mit jederlei Stuhl verwenden kann, eignet sich das Ballkissen für jede Altersstufe. Für all diejenigen, die am Arbeitsplatz oder in der Schule keinen Sitzball verwenden können, stellt das Ballkissen die Alternative schlechthin dar. Leider kann man es nicht so vielseitig für gymnastische Übungen einsetzen, wie dies mit dem Ball möglich ist. Ansonsten gelten die für den Sitzball gemachten Angaben gleichfalls für das Ballkissen.

 

Fazit:

Sehr empfehlenswert zur Vorbeugung von Rückenproblemen! Ungeeignet, wenn bereits gravierende Rückenprobleme bestehen.

 

Kosten:

Ca. 25,-- Euro für das Ballkissen, Ca. 10,-- Euro für den optional erhältlichen Bezug aus Frotteestoff.

 

Bezugsquelle:

Wie Gymnastikball.

.
Startseite zum Thema “Sitzen”
Kinder- Und Jugendmöbel
Alternative Bürostühle
Ergonomie am PC-Arbeitsplatz
Richtig sitzen im Auto
Unkonventionelle Stühle für den Alltag
Home
.

.
Sitzball
Keilkissen
Hüpftiere
Physio-Roll
Back-Up-Gurt
.

.

Keilkissen:

Dieses ist das einfachste und zugleich bekannteste Hilfsmittel zur Optimierung des Sitzens. Diese Sitzflächenauflage erleichtert die Aufrichtung des Beckens und reduziert damit die notwendige Haltearbeit der unteren Rückenmuskulatur ganz wesentlich. In Kombination mit einem “Lordosekissen” d. h. einer Rückenstütze, die die physiologische Hohlstellung der Lendenwirbelsäule unterstützt (siehe auch unter “Lordosestütze für Autositze”), lassen sich viele Rückenpropleme vermeiden bzw. reduzieren.

Foto: Keilkissen für Kinder

Kinder-Keilkissen

Bei der  Anschaffung eines Keilkissens sollte man darauf achten, dass es nicht aus zu weichem Material besteht, da die stützenden Eigenschaften sonst nicht erreicht werden. Die meisten angebotenen Keilkissen sind lediglich aus einfachem, weichem Schaumstoff und daher absolut ungeeignet. Besser sind Keilkissen aus hochverdichtetem Recycling-Schaumstoff mit höherem Härtegrad. Bei Verwendung auf einem Bürostuhl ist außerdem ein atmungsaktiver Bezugstoff wichtig, der zudem nicht glatt sein darf, da man anderenfalls keinen richtigen Halt mehr hat.

Empfehlenswert ist ein Bezug aus Frotteestoff, da dieser ein Abrutschen verhindert. Velours und Kordsamt besitzen durch ihre Oberflächenstruktur ebenfalls in einer Richtung eine ausreichende “Bremswirkung”. Besonders hochwertige Keilkissen besitzen zur Verbesserung der Atmungsaktivität eine zusätzliche Fliesauflage zwischen Polsterkern und Bezugstoff.

Da viele Bürostühle eine Sitzmulde aufweisen, sollte das verwendete Keilkissen nicht unbedingt die volle Breite der Sitzfläche einnehmen, da es in Folge von Materialermüdung sonst durchbrechen kann. Auf einer weichen Couchgarnitur macht ein Keilkissen jedoch keinen Sinn. Hier kann allenfalls ein Lordosekissen Abhilfe schaffen, wobei in der Regel in normales weiches Kissen im unteren Rücken ausreichend sein dürfte.

Überhaupt ist ein Keilkissen nur dann sinnvoll, wenn es hilft, das Höhenniveau der Hüftgelenke über das der Kniegelenke anzuheben. In dieser Situation ist man besser in der Lage, sein Körpergewicht vermehrt mit den Beinen am Fußboden abzustützen und Bewegungen des Oberkörpers nach vorn nicht aus einer sich dann abrundenden Lendenwirbelsäule sondern durch vermehrte Beugung der Hüftgelenke auszuführen.

Unter keinen Umständen sollte ein Keilkissen auf der Sitzfläche im Auto verwendet werden. Nicht nur, weil es hier in Bezug auf die vorgenannten Kriterien unbrauchbar ist, sondern vor allem, weil die Sicherheitsfunktion des Autositzes hierdurch beieinträchtigt würde und man im Falle eines Unfalles keinen ausreichenden Halt im Sitz fände. Das gleiche gilt übrigens auch für die vielfach im Auto verwendeten Holzkugel-Matten, die in vielen Ländern bereits verboten sind!

Das Keilkissen stellt im Prinzip nur eine Kompromisslösung dar, da es zwar die Aufrichtung des Rückens erleichtert, für eine Dynamisierung des Sitzens jedoch keinen Beitrag leistet. Empfehlenswert ist es lediglich für Situationen, bei denen man sich nach vorn zum Schreib- oder Eßtisch orientiert. Bei längerem Sitzen mit nach hinten gelehntem Oberkörper hat das Keilkissen keinen wesentlichen Vorteil, da man in diesem Fall keine schräge Sitzfläche benötigt. Bei Verwendung in der Schule sollte daher an einer der hinteren Ecken des Keilkissens ein Bändchen zur Befestigung angebracht werden, damit man es in Situationen, wo es nicht benötigt wird, seitlich an den Stuhl hängen kann. Anderenfalls empfinden Schüler das Keilkissen als lästig und verzichten schließlich ganz auf seine Verwendung.

 

Fazit:

Mit den oben gemachten Einschränkungen empfehlenswert!

 

Kosten:

Je nach Verarbeitungsqualität und verwendetem Material zwischen 15,-- und 35,-- Euro. Rohlinge ohne Bezug sind bereits ab ca. 5,-- Euro erhältlich. Das auf dem Foto abgebildete Kinderkeilkissen kostet ca. 18,-- Euro.

 

Bezugsquelle:

Wie Gymnastikball. Einen geringen Bestand besonders hochwertiger Keilkissen mit Velourbezug und zusätzlichem Flies aus Schafwolle halten wir für die von uns behandelten Patienten ständig vorrätig (Abgabe zu Selbstkosten, kein Versand).

Das auf dem Foto abgebildete Kinderkeilkissen ist über die Firma WAGUS GmbH, Rheinstetten erhältlich. Tel: 07242 / 9379-0   Im Internet: www.wagus.de (Auslaufartikel !!!)

.
Startseite zum Thema “Sitzen”
Kinder- Und Jugendmöbel
Alternative Bürostühle
Ergonomie am PC-Arbeitsplatz
Richtig sitzen im Auto
Unkonventionelle Stühle für den Alltag
Home
.

.
Sitzball
Ballkissen
Hüpftiere
Physio-Roll
Back-Up-Gurt
.

Home

Team

Info-Box

Leistungen

Methoden

Galerie

Links

Kontakt

.